Corona-Hilfen: Informationen für Unternehmen im Landkreis Sigmaringen
0
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.
o
Die wichtigsten Hotlines für Unternehmen
o
Telefonische Beratung:
-
Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg: 0800 40 200 88
– -
IHK Bodensee-Oberschwaben: 0751 409-250 (Mo.-Fr., 8 bis 17 Uhr)
o -
Handwerkskammer Reutlingen: 07121 / 2412-555
E-Mail:
Fragen zur Coronaverordnung (Schließung von Geschäften etc.): coronaverordnung@wm.bwl.de
Fragen zu Finanzierungen: finanzierung@wm.bwl.de
o
Internet:
-
Hier finden Sie einen aktuellen Überblick des Landratsamtes Sigmaringen zur Situation im Landkreis Sigmaringen
-
sowie einen Überblick des Landes Baden-Württemberg.
-
Außerdem informiert das Robert-Koch-Institut aktuell zum Coronavirus.
o
–
Corona-Hilfen im Überblick
0
Kurzarbeit
Wenn Unternehmen aufgrund der weltweiten Krankheitsfälle durch das Coronavirus Kurzarbeit anordnen und es dadurch zu Entgeltausfällen kommt, können betroffene Beschäftigte Kurzarbeitergeld erhalten. Diese Leistung muss vom Arbeitgeber beantragt werden.
- Informationen rund um das Thema Kurzarbeitergeld beantwortet die Bundesagentur für Arbeit
- Informationsfilm über die Beantragung von Kurzarbeitergeld der IHK Region Stuttgart
–
Agentur für Arbeit Balingen
Tel: 0800 4 5555 20
Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
Online zum Kurzarbeitgebergeld
–
Überbrückungshilfe Corona
Außerordentliche Wirtschaftshilfe / Novemberhilfe und Dezemberhilfe
Neustart für Soloselbstständige
Steuererleichterungen Finanzamt Sigmaringen
Das Bundesfinanzministerium hat am 19. März 2020 Regelungen erlassen, die für die von den Folgen der Corona-Krise betroffenen Unternehmen steuerliche Erleichterungen vorsehen.
- Gewährung von Stundungen ohne strenge Anforderungen, dabei in der Regel Verzicht auf Verzinsung
- Anpassungen von Vorauszahlungen unkompliziert und schnell
- Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen bis 31. Dezember 2020
- Erlass von Säumniszuschlägen
Weitere Informationen.
–
Entschädigung nach dem Infektionsschutzgesetz (§ 56 IfSG)
Wer auf Grund einer Anordnung seitens des Gesundheitsamts oder des Bürgermeisteramts Verboten in der Ausübung der Erwerbstätigkeit unterliegt (Absonderungsverfügung, z.B. Quarantäne) und dadurch einen Verdienstausfall erleidet, erhält gemäß § 56 Infektionsschutzgesetz eine Entschädigung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten diese vom Arbeitgeber. Der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin kann innerhalb von drei Monaten einen Antrag stellen, um sich diese Beträge erstatten zu lassen (§ 56 Infektionsschutzgesetz).
Kontakt: Tel. 0711 218200601 / entschaedigung-ifsg@rpt.bwl.de
Die Antragstellung kann online abgewickelt werden unter https://www.ifsg-online.de
Auf der Website finden sich überdies nützliche Informationen für Antragstellerinnen und Antragsteller.
Krisenberatung Corona
Informationen für Selbstständige
- Für Soloselbstständige soll Grundsicherung oder Arbeitslosengeld II großzügig und unbürokratisch bewilligt werden. Das soll auch für die Auszahlung von Kindergeld und Kinderzuschlag gelten. Näheres bei der Agentur für Arbeit. Weitere Informationen hierzu bei Hartz4.org.
- Soforthilfen: Über die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) können Inhaber*innen eines Wahrnehmungsvertrags aus der freien Szene eine einmalige Soforthilfe in Höhe von 250 Euro beantragen, wenn sie durch virusbedingte Veranstaltungsabsagen Honorarausfälle erlitten haben.
o - Hinweise für selbständige Künstler*innen, Publizist*innen und abgabepflichtige Unternehmen: Aufgrund der Corona-Pandemie kommt es bei Versicherten und Abgabepflichtigen in der Künstlersozialversicherung zu Einnahmeausfällen u.a. durch abgesagte Veranstaltungen, zurückgegebene Tickets etc. Dies kann für die Betroffenen ganz erhebliche und bedrohliche Auswirkungen haben. Das Künstlersozialversicherungsgesetz bietet hierfür Unterstützung an.
o–
Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
Wenn ein Unternehmen in Folge der Corona-Krise in Schwierigkeiten gerät, ist die Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen eine Möglichkeit, dem Unternehmen finanziell wieder ein wenig Luft zu verschaffen. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen ersthafte Zahlungsschwierigkeiten hat oder im Falle der sofortigen Einziehung der Beiträge in solche Schwierigkeiten geraten würde. Die Entscheidung über eine Stundung fällt die zuständige Krankenkasse.
Förderprogramm „Azubi im Verbund – Ausbildung teilen“
Kurzarbeitende Betriebe, die derzeit nicht in der Lage sind, das gesamte Spektrum der in den Ausbildungsverordnungen vorgeschriebenen fachpraktischen Ausbildungsinhalte abzudecken, können sich mit anderen Betrieben zu einem Verbund zusammenschließen. Gefördert wird ein Zuschuss in Höhe von einmalig 1.000 Euro pro Ausbildungsplatz („Prämie“) bei Kurzarbeit im Stammbetrieb, wenn die Dauer der Ausbildung im Partnerbetrieb und der Kurzarbeit mindestens 4 Wochen beträgt.
=> Hier die Antragsunterlagen
–
Kooperationsbörsen für helfende Unternehmen
In die Produktion von Schutzausrüstung einsteigen
Es gibt verschieden Möglichkeiten, wie Sie aktiv helfen können, dass genügend Schutzausrüstung zur Bekämpfung des Coronavirus zur Verfügung steht. Über die Plattform Place2tex können sich Unternehmen vernetzen. Kontakte zu Entwicklern, Konfektionären, staatlichen Krisenstäben und Ministerien bestehen bereits und werden vermittelt. Bitte melden Sie sich auf dem Marktplatz, wenn Sie Ihre Kompetenz, Produktionskapazität oder ähnliches einbringen möchten.
Corona-Kooperationsbörse der Gesundheitsindustrie BW
Wenn Sie als Unternehmen Kompetenzen zur Lösung der medizinisch-technischen Probleme einbringen können und hierfür Partner suchen, dann dient die Corona-Kooperationsbörse des Landes Baden-Württemberg als Austauschplattform für Angebote zu Technologien, Produktionskapazitäten, Komponenten oder Fachwissen.
Weitere Informationen:www.gesundheitsindustrie-bw.de
Informationen für Arbeitnehmer
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Arbeitsrechtliche Auswirkungen (Home Office, Überstunden, Kurzarbeitergeld, Betriebsschließung, Kinderbetreuung, …)
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS): Lohnfortzahlungen bei Kinderbetreuung
- Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg: Fragen und Antworten zur Schließung der Schulen und Kindertageseinrichtungen
–
Arbeitsrechtliche Auswirkungen
- Arbeitsrechtliche Auswirkungen auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales: Fragen & Antworten
- Pandemieleitfaden des Arbeitgeberverbandes BDA zu den Themen Arbeitspflicht, Vergütung, Entgeltfortzahlungsanspruch, usw.
- 10 Tipps zur betrieblichen Pandemieplanung von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung e.V.
- Hygieneregeln, Krisenplan und weitere Informationen der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände e.V. (Arbeitgeber BW)
–
Ansprechpartner und Hotlines im Überblick
- Beantragung von Kurzarbeitergeld
Agentur für Arbeit Balingen
Stingstr. 17, 72336 Balingen
Tel: 0800 4 5555 20
Mo-Fr 8:00-18:00 Uhr
Online zum Kurzarbeitgebergeld - Hotline der Bundesregierung zu Fördermaßnahmen der Förderdatenbank
Mo-Do 9:00 bis 16:00 Uhr
Tel: 030 18615 8000 - Hotline der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH zu Bürgschaften bis 2,5 Mio. EUR
Tel: 0711 1645 6
E-Mail: ermoeglicher@buergschaftsbank.de - Hotline der L-Bank zu Bürgschaften über 2,5 bis 5,0 Mio. EUR
Mo-Do 8:30 bis 16:30 Uhr, Fr 8:30 bis 16:00 Uhr
Tel: 0711 122 2999
E-Mail: buergschaften@l-bank.de - Hotline der L-Bank Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Überbrückungsfinazierungen
Mo-Do 8:30 bis 16:30 Uhr, Fr 8:30 bis 16:00 Uhr
Tel: 0711 122 2345
E-Mail: wirtschaftsfoerderung@l-bank.de - Hotline Mandatare des Bundes von Euler Hermes AG zu Exportkreditgarantien
Tel: 040 8834 9000
E-Mail: info@exportkreditgarantien.de - Hotline der KfW zu gewerblichen Krediten
Tel: 0800 539 9001
Mo-Fr 8:00 bis 18:00 Uhr - Infotelefon des Bundesgesundheitsministeriums zum Coronavirus
Telefon: 030 346465100
Mo-Do 8:00 bis 18:00 Uhr
Fr 8:00 bis 12:00 Uhr - Hotline des Bundeswirtschaftsministeriums für allgemeine wirtschaftsbezogene Fragen zum Coronavirus
Telefon: 030 18615 1515
Mo-Fr 9:00 bis 17:00 Uhr - Hotline für Fragen zu Ausnahmegenehmigungen bei der Ausfuhr von Schutzausrüstung
BAFA-Hotline: 06196 908-1444
E-Mail: schutzausruestung@bafa.bund.de
–
Liquiditätshilfen
Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bereitet eine gesetzliche Regelung zur Aussetzung der Insolvenzantragspflicht vor, um
Unternehmen zu schützen, die infolge der Corona-Epidemie in eine finanzielle Schieflage geraten.
Erste Informationen hierzu auf der Seite des Bundesministeriums für Justiz.
Maßnahmen der L-Bank
Zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen stehen den Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe in Baden-Württemberg eine Reihe etablierter Förderinstrumente zur Verfügung. Es gilt das sogenannte Hausbankenverfahren. Das bedeutet, dass Unternehmen den Förderantrag nicht beim Förderinstitut, sondern direkt bei der Hausbank stellen. Diese kennt das Unternehmen und ist so in der Lage den Antrag kurzfristig zu prüfen und an das Förderinstitut weiterzuleiten. Die Kreditentscheidung erfolgt bei der jeweiligen Hausbank.
Hilfsangebote der L-Bank für Unternehmen, die durch den Corona-Virus in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Hier die Zusammenfassung.
Maßnahmen der KfW
Die Bundesregierung hat einen KfW-Schnellkredit auf den Weg gebracht, bei dem der Staat 100% der Kreditrisiken übernimmt. Er tritt neben die bereits bestehenden Angebote und wendet sich an kleinere und mittlere Firmen und Betriebe, die jetzt sehr rasche Unterstützung benötigen. Die KfW-Schnellkredite für den Mittelstand umfassen im Kern folgende Maßnahmen:
- Der Schnellkredit steht mittelständischen Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten zur Verfügung, die mindestens seit 1.1.2019 am Markt aktiv gewesen sind.
- Das Kreditvolumen pro Unternehmen beträgt bis 25 % des Jahresumsatzes 2019, maximal 800.000 Euro € für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl über 50 Mitarbeitern, maximal 500.000 € für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von bis zu 50.
- Das Unternehmen darf zum 31.12.2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen sein und muss zu diesem Zeitpunkt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aufweisen.
- Zinssatz in Höhe von aktuell 3% mit Laufzeit 10 Jahre.
- Die Bank erhält eine Haftungsfreistellung in Höhe von 100% durch die KfW, abgesichert durch eine Garantie des Bundes.
- Die Kreditbewilligung erfolgt ohne weitere Kreditrisikoprüfung durch die Bank oder die KfW. Hierdurch kann der Kredit schnell bewilligt werden.
Weitere Informationen dazu hier oder zusammengefasst auf einem Merkblatt
Zur Deckung kurzfristigen Liquiditätsbedarfs stehen für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe auch die etablierten Förderinstrumente zur Verfügung.
- Für kleine Unternehmen, die noch keine 5 Jahre bestehen: ERP-Gründerkredit Startgeld
- Für größere mittelständische Unternehmen, die weniger als 5 Jahre am Markt sind: ERP-Gründerkredit Universell
- Für größere mittelständische Unternehmen, die seit mehr als 5 Jahren am Markt sind: KfW-Unternehmerkredit, KfW-Kredit für Wachstum
Die KfW-Corona-Hilfe für Unternehmen finden Sie hier.
Hotline der KfW: Montag-Freitag: 08.00-18.00 Uhr, 0800 539 9001
Branchenspezifische Informationsangebote
- Industrie und Handel: IHK Bodensee-Oberschwaben
- Handwerk: Handwerkskammer Reutlingen
- Maschinen- und Anlagenbau: VDMA
- Einzelhandel: HBW
- Hotel- und Gaststättengewerbe: DEHOGA
- Kultur- und Kreativwirtschaft: Soforthilfen-Sammlung, MFG
- Tourismuswirtschaft: Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes
- Der deutsche Tourismusverband (DTV) hat auf seiner Website wichtige Informationen für Gastgeber zusammengestelllt.
Weitere Informationen zu Finanzierungshilfen
- Einen Überblick über weitere Corona-Hilfen bietet die Förderdatenbank.
- Finanzierungsportal der Deutschen Bürgschaftsbanken
Close2You von der Firma tegos
In Zeiten von Abstandsgeboten und Besuchsverboten hat sich tegos [...]
Corona-Gadgets von der Firma Späh
Die Corona-Krise und die daraus resultierenden Maßnahmen fordert uns [...]
SafetyClips gegen Corona von der Firma Neher
Ein Schlüsselerlebnis beim Einkaufen in Corona-Zeiten - das hat [...]
Soforthilfen für Betriebe kommen | 23.03.2020
Lesen Sie hier eine Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit [...]
Neue steuerliche Maßnahmen für Betriebe: Stundung und Anpassung der Vorauszahlung | 21.03.2020
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder teilt das [...]
Ein Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen | 21.03.2020
Die Bundesregierung hat ein Bündel von Maßnahmen auf den Weg [...]
Neue Maßnahmen und Hilfestellungen der Landesregierung | 21. März 2020
Die Landesregierung Baden-Württemberg hat neue Informationen zu Beschränkungen bekanntgegeben und [...]
Entlastung durch Herabsetzung des Gewerbesteuermessbetrages für Zwecke der Vorauszahlung
Der Deutsche Landkreistag hat Folgendes mitgeteilt: Die obersten Finanzbehörden der [...]
Coronakrise: Landesregierung stellt Maßnahmen vor
„Die Auswirkungen der Coronakrise erfassen weite Kreise unserer Wirtschaft. Inzwischen [...]
Bürgschaftsbank und L-Bank bieten schnelle und unbürokratische Förderung | 20.03.2020
Bürgschaftsbank und L-Bank informieren in einem Rundschreiben über angepasste Angebote. [...]
Zu Besuch auf dem Marktplatz Donau | Wirtschaftswelt
Seit 2016 ist der Marktplatz Donau, online erreichbar unter [...]
Die 14er- Räte im Landkreis Sigmaringen | Wirtschaftswelt
Das Projekt Land(auf)schwung ist landkreisweit Sprungbrett für zahlreiche kreative Initiativen. [...]
Hier kommt der Weichensteller! | Wirtschaftswelt
Gestellte Weichen bei der Jobsuche? Kein Problem mehr mit weichensteller.net [...]
Karrierebörse 2019 der HS Albstadt-Sigmaringen | Wirtschaftswelt
An der Hochschule Albstadt-Sigmaringen fand bereits zum 18. Mal [...]
Das Innonetz stellt sich vor | Wirtschaftswelt
Das Innonetz agiert nun schon einige Zeit in der [...]
SIGnovativ veranstaltet Fachvortrag
Die Digitalisierung umfasst nahezu alle Bereiche des alltäglichen Lebens, [...]
18. Bildungsmesse Visionen in Sigmaringen
Das Schafferle Lea Lichownik steht an der Eingangstüre eines [...]
Berufsorientierung am Gymnasium Gammertingen | Wirtschaftswelt
Die Schulzeit scheint endlos, und ist erfahrungsgemäß doch viel zu [...]
Incubation Workshop am Innocamp Sigmaringen
Wenn es um Innovationen geht, sind sie ganz vorne [...]
Meßkirch blubbrt! | Workshop mit creaktiv
Das Stadtleben in Meßkirch ist bald live mitzuverfolgen, denn [...]
Von Praktika und Ausbildung im Bauwesen | Firma Rebau
Die Zahlen an Auszubildenden im Bauwesen gehen stetig zurück. [...]
Vernetzung und Kooperation | Die AGem-Wifö im Portrait mit Anna-Maria Merz
Vernetzung und Kooperation - das ist der Kern der [...]
Ausflug in die Unternehmenswelt | Tage der Vielfalt bei tegos
Im Rahmen der vom Landratsamt Sigmaringen initiierten "Tage der Vielfalt" [...]
Campus-Tag an der Hochschule Sigmaringen
Erstmals veranstaltet die Hochschule Sigmaringen für interessierte Schüler einen Campus-Tag, [...]
WISkompakt zum Thema Patent- und Markenrecht
Was gilt es zu beachten, wenn man seine eigene Innovation [...]
Die Regiomesse 2019 in Meßkirch
Die Schulzeit endet, die Zukunft ist offen - an diesem [...]
Eröffnung der Fünf-Sinne-Tour bei der Firma Kendrion GmbH in Engelswies
In der Firma Kendrion (Donaueschingen /Engelswies) GmbH wurde die fünfte [...]
Imagefilm der Firma WIEHL Treppen
Die Firma WIEHL Treppen aus Bingen kann man ab jetzt [...]
WIS kompakt zum Thema “DSGVO für KMUs”
Was bedeutet die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für kleine- und mittelständische Unternehmen? [...]
Hochschule stellt Inkubator-Projekt vor
Im Rahmen des Projektes "School of Entrepreneurship" hat die Hochschule [...]
Projektvernetzungstreffen Land(auf)schwung
Beim Modellvorhaben Landaufschwung geht es darum, die Marktposition von KMUs [...]
Eröffnung des ITZ am InnoCamp Sigmaringen
Am 12.10.2018 wurde das Innovations- und Technologiezentrum (ITZ) als erste [...]
17. Bildungsmesse Visionen an der Hochschule Sigmaringen
Am 12. September 2018 hieß es zum siebzehnten Mal für [...]
Das neue Stellenportal „Weichensteller“
Der Unternehmerverband des Landkreises Sigmaringen eröffnet ein neues Jobportal für [...]
Willkommen in der Wirtschaftswelt
Sie ist umfangreich, abwechslungsreich, und agiert im Alltag doch nahezu [...]