IMG_1858

Fabrikgespräch bei bestwood SCHNEIDER in Meßkirch: Nachhaltige Baustoffproduktion im Fokus

Kategorie:

Im Rahmen eines Fabrikgesprächs zum Thema „Nachhaltige Baustoffproduktion am Beispiel Holzbauprodukte“ lud die bestwood SCHNEIDER GmbH am vergangenen Mittwoch Unternehmer und Interessierte aus dem Landkreis Sigmaringen zu einer exklusiven Unternehmensführung am Standort Meßkirch ein. Carmen Schneider, seit zehn Jahren in der Unternehmensleitung tätig, und Produktionsleiter Luca Knobelspies führten die Gäste durch die hochmoderne Produktionsstätte und gewährten Einblicke in die nachhaltigen Herstellungsprozesse des Familienunternehmens.

Seit über 120 Jahren steht bestwood SCHNEIDER für Innovation und Qualität im Holzbau. Mit zwei Produktionsstandorten und rund 650 Mitarbeitern entwickelt und produziert das Unternehmen ökologische Baustoffe für den modernen Hausbau. Der Standort Meßkirch, der 2022 in Betrieb genommen wurde, spielt dabei eine zentrale Rolle. Hier werden großformatige Brettsperrholzplatten gefertigt, die insbesondere im mehrgeschossigen Holzbau Anwendung finden.

Ein besonderes Merkmal des Werks in Meßkirch ist der Verzicht auf einen traditionellen Rundholzplatz. Stattdessen erfolgt die Anlieferung des regional bezogenen Rundholzes – aus einem Umkreis von bis zu 100 km – just-in-time per LKW alle 15 Minuten direkt in die Produktion. Diese effiziente Logistik ermöglicht eine unmittelbare Verarbeitung des Holzes und reduziert Lagerflächen. ​

Nachhaltigkeit wird bei bestwood SCHNEIDER großgeschrieben. Der Standort Meßkirch kann sich vollständig selbst mit Strom versorgen, wobei die Energie durch Biomasse erzeugt wird. Anfallende Reststoffe aus der Produktion werden direkt in die Pellet Produktion überführt, wodurch ein geschlossener Rohstoffkreislauf entsteht. ​

Das Unternehmen setzt auf einen hohen Vorfertigungsgrad und speziell konfigurierte Produktionsanlagen, um innovative Produkte wie Deckensysteme und Dämmstoffe für Wand- und Dachelemente herzustellen. bestwood SCHNEIDER plant, die Produktion am Standort Meßkirch weiter auszubauen und zusätzliche Arbeitsplätze zu schaffen, um der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Holzbauprodukten gerecht zu werden. Mit diesem Engagement unterstreicht das Unternehmen seine Rolle als Vorreiter in der nachhaltigen Baustoffproduktion.